
- Artikel veröffentlicht unter:
- Autor des Artikels: Trimi Trimi
- Artikel-Tag: About pearls
- Kommentare zum Artikel zählen: 0
Menü Schublade
In diesem Artikel gehen wir auf das zweite Kriterium zur Klassifizierung von Zuchtperlen ein: die Größe der Perlen.
Für diejenigen, die den ersten Artikel dieser Ausgabe verpasst haben, empfehlen wir Ihnen, auch den Artikel über die Form von Zuchtperlen zu lesen.
Technisch gesehen liegt die Größe der üblicherweise vermarkteten Perlen zwischen 2,5 und 15 mm Durchmesser. Es gibt auch größere und kleinere Perlen mit einer Größe von einigen mm, die jedoch eher seltener verwendet werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Durchmesser kein absoluter Querfaktor für jede Perlenart ist, sondern jede Perlenart durch ihre eigene Größe gekennzeichnet ist. Dies liegt daran, dass es sich bei Zuchtperlen um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, das aus der Perlenauster gewonnen wird. Nicht alle Austern haben die gleiche Größe: Austern kleinerer Größe neigen dazu, kleinere Perlen zu bilden und umgekehrt. Weitere Einflussfaktoren sind die Kultivierungstemperatur, der in die Auster eingesetzte Kern, die Kultivierungszeit …
Australische Perlen haben beispielsweise einen Durchmesser von mehr als 8 mm und können beträchtliche Abmessungen von bis zu 17 mm erreichen, selbst wenn eine 15 mm große Perle bereits als groß gilt. Tahitiperlen haben Durchmesser ab 7 mm und erreichen auch Abmessungen von bis zu 16 mm. Stattdessen sind japanische Akoyaperlen kaum größer als 10 mm, können aber auch sehr kleine Abmessungen wie 3 mm haben.
Wir berichten interessant, dass die größte gefundene Perle der Welt 61×30 cm groß ist und auf den Philippinen gefunden wurde.
Um den Durchmesser einer Perle zu messen, wird ein Messschieber verwendet und die Größe wird üblicherweise in Millimetern mit einer oder zwei Dezimalstellen ausgedrückt. Bsp. 6,54 mm oder 6,5 mm. Die zweite Dezimalstelle ist für kommerzielle Zwecke nicht sehr nützlich: Sie wird im Labor während der Fassungsphase verwendet, d. h. wenn Perlenpaare für die Herstellung von Ohrringen hergestellt werden, um den perfekten Ohrring herzustellen.
Wenn Sie hingegen viele Perlen unterschiedlicher Größe haben, verwenden Sie ein Sieb wie auf dem Foto, d. h. Metallscheiben mit Löchern, deren Durchmesser der Größe entspricht, die Sie als Wasserscheide zum Teilen der Perlen verwenden möchten .
Nehmen wir zum Beispiel an, wir haben eine gemischte Charge von Perlen mit einem Durchmesser von 5 mm bis 10 mm und möchten alle Perlen mit einem Durchmesser von 8 bis 9 mm finden. In diesem Fall verwenden wir zunächst ein 8-mm-Sieb, das die Perlen in zwei Gruppen aufteilt, eine 5-8-mm- und eine 8-10-mm-Gruppe. An dieser Stelle nehmen wir ein 9-mm-Sieb und passieren die 8-10-mm-Perlen, wodurch die Perlen wiederum in zwei Gruppen unterteilt werden, von denen eine 8-9-mm-Perlen ist.
Bald kommt die nächste Folge immer zur Klassifizierung von Perlen: Helligkeit. Bleiben Sie dran!